Willkommen
Lehren heißt, zeigen, was man liebt.
(Fulbert Steffensky)
Das Wissen und Können von Mitarbeitern hat sich als entscheidende Ressource für den Unternehmenserfolg herausgestellt. Diese neue Wertschätzung hat auf das betriebliche Bildungspersonal entscheidende Auswirkungen. Somit wird der Erfolg ihrer Arbeit einerseits immer wichtiger für die Unternehmen, andererseits ,,muss ihre Aufgabe auch in Unternehmen zunehmend stärker strukturiert und abgestimmt werden.
Wie läuft die Fortbildung ab?
- Reale Probleme oder Fallstudien werden analysiert und Lösungen entwickelt.
- Durch die Nachstellung realer Arbeitsumgebungen können sie praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten in einem sicheren und kontrollierten Rahmen entwickeln.
- Indem sie in Gruppen zusammenarbeiten und ihr Wissen teilen, unterstützen sie
sich gegenseitig beim Lernen. Diese Zusammenarbeit fördert den Austausch von
Ideen, die Entwicklung sozialer Kompetenzen und das Verständnis unterschiedlicher Perspektiven.
Welche Kompetenzen erlange ich?
- Lernende individuell in ihrem Lernen innerhalb realer Prozesse (Echtarbeit) begleiten.
- Mitarbeitende und Bewerber/innen beurteilen und ihr Potenzial erkennen.
- Bildungs-/Qualifizierungsbedarf identifizieren und eigene Bildungs- und PE-Prozesse darauf ausrichten.
- Konzepte und Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung entwickeln und planen.
- Bildungs-/Qualifizierungsangebote entwickeln, planen, durchführen und weiterentwickeln.
- Mitarbeitende zielgerichtet auswählen, einsetzen, führen und qualifizieren.
Was bringt es mir beruflich–Karriere?
- Gesuchte Fachkräfte in mittelständischen und großen Unternehmen, da Sie über die fachlichen Kompetenzen verfügen, zukunftsweisende Konzepte für die Generation Y und den demographischen Wandel zu erstellen und umzusetzen.
- Aufstiegsmöglichkeiten für Personen, die aus der Praxis kommen, ins mittlere Management von Aus- und Weiterbildungsträgern (Gruppenleiter, Fachbereichsleiter).
- breite berufliche Entwicklungsperspektive im Bereich berufliche Bildung (Weiterbildung, Bildungsberatung, freiberuflich. Ausbilder, evtl. berufliche Schule...).
Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK)
Aus- und Weiterbildungspädagogen sind in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen tätig, dabei betreuen, beurteilen und beraten sie Auszubildende und Mitarbeiter in den jeweiligen Lernsituationen.
Sie stellen die Kompetenzen von Mitarbeitern und Auszubildenden fest, Weiterlesen...
Berufspädagogen (IHK)
Geprüfte Berufspädagogen und ausgebildete Trainer sorgen für die Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen in ihren Betrieben. Sie planen Veranstaltungen, die zur betrieblichen und außerbetrieblichen Bildung gehören. Außerdem beraten, begleiten und beurteilen die Berufspädagogen die betrieblichen Bildungsteilnehmer, sodass diese den Lernprozess besser umsetzen können. Weiterlesen...
Termine Auswahl
Termin vereinbaren
Informationen
BBC Interview Teilnehmerin Berufspädagoge IHK
Bitte sprechen Sie uns an
Katja Arncken
0172 - 837 24 15